CED-VORSTAND
CED-VORSTANDSSITZUNG IN BRÜSSEL
|
|
CED-ARBEITSGRUPPEN
ARBEITSGRUPPE AUSBILDUNG ERÖRTERT DIE THEMEN ZAHNÄRZTLICHES TEAM, CPD UND FACHZAHNARZTRICHTUNGEN
 |
Die Arbeitsgruppe Ausbildung und Berufsqualifikationen traf sich am 20. Februar in Brüssel, um die Aktivitäten der Arbeitsgruppe und die jüngsten Entwicklungen auf EU-Ebene im Zusammenhang mit der Berufsqualifikationsrichtlinie (2005/36/EG) zu erörtern. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe stimmten u.a. der zweiten Fassung der Entschließung über das Verhältnis zwischen zahnärztlichem Team und Patienten zu und antworteten auf eine am 10. Februar
Mehr dazu
| |
|
Arbeitsgruppe eHealth legt Fokus auf elektronische Patientenakten und mHealth
 |
Die Arbeitsgruppe eHealth traf sich am 13. Februar in Brüssel, um die für 2015 geplanten Aktivitäten zu erörtern. Einer der Arbeitsschwerpunkte wird der Überblick über die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften zu elektronischen Patientenakten in den EU-Mitgliedstaaten sein. Darüber hinaus wird die Arbeitsgruppe die Entwicklungen auf europäischer Ebene im Bereich der mobilen Gesundheitsdienste (mHealth) weiterhin verfolgen. Im Rahmen der Sitzung traf sich die Arbeitsgruppe mit der politischen Referentin für Gesundheit und Wohlbefinden in der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CONNECT),
Mehr dazu
| |
|
Arbeitsgruppe MedizinprodukteDie Arbeitsgruppe Medizinprodukte traf sich am 20. Februar in Brüssel. Die Mitglieder erörterten den Sachstand bei der Überarbeitung der Medizinprodukterichtlinien und die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Normung. |
|
Arbeitsgruppe Zahnbleichmittel bezieht Stellung zur Anwendung von Zahnbleichmitteln bei Personen unter 18 Jahren
 |
Die Arbeitsgruppe Zahnbleichmittel traf sich am 27. Februar in Brüssel, um die Aktivitäten der Arbeitsgruppe und die jüngsten Entwicklungen auf europäischer Ebene, die in ihr Aufgabengebiet fallen, zu erörtern. Die Mitglieder stellten u.a. den 2. Bericht über unerwünschte Nebenwirkungen von Zahnbleichmitteln 2013-2014 fertig, erörterten die mit der Verwendung von Bleaching-Lampen verbundenen Gefahren und die Notwendigkeit, Zahnärzteschaft und Öffentlichkeit über das EU-weite Verbot von Boraten zu informieren.
Mehr dazu
| |
|
Sitzung der CED-ADEE Task Force
 |
Die Task Force trat am 20. Februar in Brüssel zusammen, um die Aktualisierung von Anhang V, Ziffer 5.3.1 der Richtlinie 2005/36/EG und den Rechtsrahmen, unter dem die Europäische Kommission diesen Anhang ändern kann, zu erörtern.
Herr András Zsigmond (Jurist im Referat "Freizügigkeit von Fachkräften", GD WACHSTUM) nahm ebenfalls an einem Teil der Sitzung teil.
Mehr dazu
| |
|
CED engagiert sich bei Studierenden der GesundheitsberufeIm Wissen darum, dass es von Nutzen ist, Studierende zu ermuntern, sich schon vor dem Beginn ihrer beruflichen Karriere mit dem Thema der interprofessionellen Zusammenarbeit auseinanderzusetzen, nahmen Vertreter des CED in den vergangenen Monaten an mehreren Veranstaltungen von europäischen Verbänden zukünftiger Fachkräfte im Gesundheitswesen teil.
Mehr dazu
|
|
CED Board Task Forces (BTF)
BTF FREIE BERUFEDie BTF Freie Berufe hielt am 12. Februar eine Online-Sitzung ab, um die jüngsten Entwicklungen in den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der freien Berufe zu erörtern.
Mehr dazu
|
|
Überarbeitung des CED-VerhaltenskodexDie Mitglieder der BTF Verhaltenskodex trafen sich am 9. März, um die Überarbeitung des CED-Verhaltenskodex im Hinblick auf die zukünftige Datenschutz-Grundverordnung zu erörtern, die derzeit im Rat der Europäischen Union beraten wird.
Mehr dazu
|
|
BTF Kommunikation erörtert Websitepläne des CEDAm 20. März trafen sich die Mitglieder der CED Board Task Force Kommunikation in Brüssel, um die internen und externen Kommunikationsaktivitäten zu überprüfen. Sie erörterten die Vorbereitungen für die Online-Veröffentlichung des CED Jahresberichts 2014, der auf der CED-Vollversammlung in Riga im Mai vorgestellt werden soll, und die Weiterentwicklung der CED Webseite als wichtigsten Kommunikationskanal des CED. Auf Wunsch unserer Mitglieder wird die Webseite in Kürze um die neuen Bereiche "Rechtsprechung" und "Beiträge der Mitgliedsverbände" ergänzt. |
|
BTF Binnenmarkt erörtert TTIP, gemeinsame Ausbildungsrahmen, Wettbewerb im Gesundheitswesen
 |
Die BTF Binnenmarkt traf sich am 9. März in Brüssel, um die Entwicklungen auf europäischer Ebene in Bezug auf die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft mit den USA (TTIP), gemeinsame Ausbildungsgrundsätze gemäß Richtlinie 2005/36/EG, die Transparenzinitiative der Kommission und den Vorschlag der Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung zu erörtern und beschloss, in mehreren dieser Bereichen aktiv zu werden.
Mehr dazu
| |
|
BRÜSSELER BÜRO DES CED
Europäischer Gipfel zu Innovation für aktives und gesundes AlternAm 9. März nahm die politische Referentin des CED, Aleksandra Sanak, am Europäischen Gipfel zu Innovation für aktives und gesundes Altern teil, der am 9. und 10 März in Brüssel stattfand. Der Gipfel wurde von der Europäischen Kommission (GD CONNECT in Zusammenarbeit mit RTD, SANTE und anderen Diensten) zusammen mit verschiedenen europäischen Partnern (AGE Platform, AAL Joint Programme, European Connected Health Alliance and Knowledge for Innovation) veranstaltet. Themen des Gipfels waren u.a. Chancen der Seniorenwirtschaft, innovative IKT-Lösungen für aktives und gesundes Altern, effizientere Gesundheits- und Pflegesysteme, Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung und die Verbesserung der Lebensqualität aller Altersgruppen. |
|
Treffen der Expertengruppe "Patientensicherheit und Qualität der Gesundheitsversorgung"Am 11 Februar nahm die politische Referentin des CED, Aleksandra Sanak, am Treffen der Expertengruppe der Kommission "Patientensicherheit und Qualität der Pflege" (PSQCEG) teil. Die Teilnehmer erörterten die Vorschläge der Kommission für das Arbeitsprogramm 2015 und die neue Struktur der Gruppe. Mehrere Mitgliedstaaten und Akteure auf EU-Ebene ersuchten die Kommission um eine nähere Erläuterung ihrer Vorschläge. Anschließend wurden Initiativen im Zusammenhang mit den Arbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt. |
|
CED NIMMT STELLUNG ZU GEPLANTEN ÄNDERUNGEN DES EU-FORUM ZUR GESUNDHEITSPOLITIKAm 19. März nahm die Leiterin des CED-Büros, Nina Bernot, an einem Treffen des EU Forum zur Gesundheitspolitik (EUHPF) teil. In diesem Forum kommen 52 Dachverbände zusammen, die europäische Interessenvertreter im Bereich öffentliche Gesundheit und medizinische Versorgung vertreten, darunter auch der CED. Dieses Forum dient als Kommunikationskanal zwischen politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern und ermöglicht es letzteren, an der Entwicklung und Umsetzung von EU-Gesundheitsstrategien mitzuwirken. Bei dem Treffen wurde der Vorschlag der Kommission für Änderungen des EUHPF erörtert.
Mehr dazu
|
|
Treffen der Mitglieder der Joint Action on Health Workforce in MadridAm 23. und 24. März fand in Madrid die zweite Plenarsitzung der Joint Action on EU Health Workforce Planning and Forecasting statt. Im Rahmen dieser vom Gesundheitsprogramm der Europäischen Union finanzierten Maßnahme kommen nationale Regierungen und interessierte Kreise, darunter auch der CED, zusammen, um die Zukunft der Arbeitskräfte des Gesundheitswesens zu erörtern und Tools und Leitlinien für eine bessere Bedarfsplanung und -prognose zu entwickeln. Vertreter des CED nahmen an den Beratungen im Plenum und den Sitzungen des Stakeholder-Forum teil und betonten die Wichtigkeit einer vollständigen Einbeziehung der Zahnärzte und anderer Gesundheitsberufe in die Planungs- und Prognoseprozesse.
Mehr dazu
|
|
CED nimmt an Treffen der Europäischen Bewegung International teilAm 5. Februar nahm die politische Referentin des CED, Sara Roda, an einem Treffen der internationalen Mitgliedsorganisationen der Europäischen Bewegung International (EMI) teil. Die Teilnehmer tauschten sich über ihre aktuellen Aktivitäten aus und erörterten Möglichkeiten einer weiteren Mitwirkung an Maßnahmen der EMI. Der Generaldirektor, Diogo Pinto, berichtete über die wichtigsten Beschlüsse des EMI-Vorstands, darunter u.a. die Einsetzung von drei politischen Ausschüssen, an denen internationale Verbände teilnehmen können.
Mehr dazu
|
|
CED beteiligt sich weiter an der gemeinsamen Aktion PaSQAm 12.und 13. März nahmen die Leiterin des CED-Büros, Nina Bernot, und die politische Referentin des CED, Aleksandra Sanak, am 5. Koordinierungstreffen der Joint Action on Patient Safety and Quality of Care (PaSQ) in Brüssel teil. Ziel der Veranstaltung war die Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse des PaSQ-Projekts.
Mehr dazu
|
|
CED und weitere Akteure im Bereich der öffentlichen Gesundheit fordern Einbeziehung in neue Joint Action zu elektronischen GesundheitsdienstenAm 27. März trafen sich der CED sowie die europäischen Patienten-, Ärzte-, Apotheker- und Krankenhausverbände mit dem für Gesundheitssysteme zuständigen Direktor bei der EU-Kommission, Dr. Andrzej Rys, und zuständigen Beamten der GD SANTE, um ihr Interesse an einer Mitwirkung an der geplanten Joint Action on eHealth zu signalisieren. Die Kommissionsvertreter bestätigten ihre Unterstützung für die Einbeziehung von Stakeholdern.
Mehr dazu
|
|